Die "Gesellschaft zur Haderburg"
Die Idee eine Ritterschaft zu gründen hatten Martin Gluderer & Martin Zöschg bei einem gemütlichen Zusammentreffen auf der Haderburg im Nebelmond 1000 und 1018 dazue. Die zwei Vinschger trafen sich des Öfteren um sich über die Entstehung einer Ritterschaft zu beraten und diese zu planen.
Am 15. Lenzmond 1000 und 1019 dazue gründeten sieben Freunde, genannt Urbrüder, unter der Führung von Martin Gluderer und Martin Zöschg „die Gesellschaft zur Haderburg“ im Burgfried der Haderburg zu Salurn.
Die Gesellschaft besteht aus Freunden, die gemeinsam die Leidenschaft für das Mittelalter und dem Rittertum ausleben, nach den Möglichkeiten der Gegenwart. Diese Freunde pflegen auch die Sprache des Mittelalters und nennen sich daher Sassen. Die Sassen der Gesellschaft hat das Ziel, nach den ritterlichen Werten und Tugenden, in mittelalterlichen Gewandung und Art zu leben, frei vom Leistungsdruck der profanen Welt. Damit sind wir auch Hüter und Bewahrer des ritterlichen Gedankengutes in der Neuzeit. Jedem Sassen steht es dabei frei, ob er sich bei einem Kapitelum, Lagerleben, usw. ansprengt. Ein jeder Sasse der Gesellschaft darf sich durch seine Talente frei nach Kräften in die Gesellschaft einbringen und so durch seine investierte Zeit und Mühen die Gesellschaft im Gedeihen unterstützen.
Die Gesellschaft besteht aus seinem Großmeister, seinem Stellvertreter dem Meister, dem Wächter der Gesellschaft, dem Wächter des Wortes, dem Wächter der Schrift, den Schwestern und Brüdern samt ihrem Gefolge, sowie den Novizinnen und Novizen.
Unsere Gesellschaft pflegt das gesellige Beisammensein in mittelalterlicher Atmosphäre, das Lagern bei Ritterspielen und die Belebung unserer Heimburg. Dabei genießen wir es, in diese alte Welt mit ihren Gesetzen & Regeln einzutauchen & so zu reden und uns standesgemäß zu kleiden. Die Ritter tragen einen Wappenrock und Wams, die Burgfrauen tragen dem Mittelalter nachempfundene Kleidung. Die Gesellschaft zur Haderburg trifft sich stets zu sogenannten Kapiteln, welche nach einem traditionellen mittelalterlichen Muster ablaufen, mit der im Mittelalter üblichen Sprache und Anrede („Euch“ bzw. „Ihr“ und „Wir“ bzw. „Uns“), Begrüßung, Aufnahme von Sassen, Sitzordnung mit Hochsitz, Entzünden von entsprechenden Kerzen, Aufstellen der Wappen der Freiinen und Ritter, Kapitelbuch mit den Annalen der Gesellschaft, Aufruf zum Sesshaftwerden, Meldung über Sicherung der Burg, Brückenzoll, Weihe als auch Prüfung Labung und Atzung sowie die Einnahme derer, Verlesung des Burg- und Bannfrieden, Vorträge, Silentium, Lüftungs- und Schwatzpausen, Säckelung, Humpenkreisung, Mitternachtsweihe, Öffnung der Burgtore und Gaudium.
Brennt auch dein Herz für das Mittelalter und das Rittertum, so lebe deine Leidenschaft mit uns aus und melde dich über Facebook Messenger.
Rat der Meister
Der Wächter der Gesellschaft
Der Wächter des Wortes
Wächter der Schrift
Wächter der Waffen
Bier Degustation 30.01.2021
Zu Ehren des Braumeisters Oswald Georg Tarant zue Tarantsberg trafen sich in gebührender Örtlichkeit.
Großmeister Martinus und Alexia von Scheck zue Goldrain,
Martin von Naturns zue Hochnaturns,
Oswald Georg Tarant zur Tarantsberg,
Thomas und Anna von Annenberg
und Novize Joachim auf dem Schloss Goldrain.
Unser hochedler Großmeister beehrte uns mit einer Führung durchs Schloss. Beginnend mit dem Geisterzimmer. Abschließend wurde unser Hunger mit einer "Marende" (Brotzeit) und unser Durst mit dem unvergesslichen Tarants Bräu gestielt.
10.10.2020 Karolinger Ritterbund
Wir waren zu Gast bei dem Karolinger Ritterbund und haben uns sehr willkommen gefühlt. Danke für die Einladung Gunther von Isenstein (Großmeyster vom Karolinger Ritterbund).
10. Oktober 2020 Rattenberg
Auch ohne die Ritterspiele in Rattenberg, haben wir die Mittelalter Stadt besucht.
10. Oktober 2020
Gemeinsame Besichtigung von Schloss Tratzberg mit dem Karolinger Ritterbund.
Danke für die Audienz beim Grafen Ulrich Goëss-Enzenberg. Ein prächtiges Schloss und eine spannende Geschichte. Ein Besuch lohnt sich!
9. Oktober 2020
Ausflug in die Ritterkuchl in Hall
Ritterschlag 26. September 2020
07.08.2020
Radio Grüne Welle
Unser Großmeister Martin wurde zum Interview eingeladen und durfte über unsere Gesellschaft erzählen.
Burgbelebung 1. & 2. August 2020
31.07.2020
Besuch auf Schloss Enn
An diesem Tage hatten wir die große Ehre unsere Baronin Elisabetta auf Ihrem Schloss zu besuchen. Eine sehr interessante Führung in einem wunderschönen Schloss mit anschließendem Umtrunk.
Haderburg Eröffnung 23.05.2020
31.12.19 Silvester auf der Haderburg
Haderburg Saisonende-Fest 02. November 2019
Südtiroler Ritterspiele 2019 in Schluderns
1. Mittelalter-Fest auf der Haderburg 21.-23. Juni 2019
Keller Besichtigung in Salurn
Eröffnungsfeier Haderburg Saison 16. März 2019
Gründungsfeier am 15.März 2019